360° nur Berge

Ein Ausblick für die Postkarte

Erkunde einen der schönsten Aussichtspunkte im Stubaital! Hier sieht man markante Berge und Gletscher in Form eines atemberaubenden 360° Panoramas.

Naturschauplatz
Gletscherblick

Routenlänge: 11.3 km

Gehzeit: 4 h

Höhenmeter:
Bergauf:
370 hm

Start: Bergstation Schlick 2000/Kreuzjoch

Ende: Mittelstation Schlick 2000/Froneben

Bus 595: Fulpmes Medraz Stille → Haltestelle Fulpmes Schlick 2000 Talstation

Auto: Kostenloser Parkplatz bei der Talstation der Schlick 2000

Höchster Punkt: 2.400 hm

Schwierigkeit: Mittel

Kondition: 3/6

Technik: 4/6

Tiroler Bergwege Gütesiegel: Ja

Wegbeschaffenheit: Der Steig ist teilweise ausgesetzt – Trittsicherheit wird vorausgesetzt.

Einkehrmöglichkeiten:
Fronebenalm (1.306 m)
Bruggeralm (1.351 m)
Kaserstattalm (1.900 m)
Starkenberger Hütte (2.237 m)
Sennjochhütte (2.240 m)
Panorama Restaurant Kreuzjoch (2.136 m)

Beste Zeit: Juni bis Oktober

Naturschauplatz
Gletscherblick

Routenlänge: 11.3 km

Gehzeit: 4 h

Höhenmeter:
Bergauf:
370 hm

Start: Bergstation Schlick 2000 / Kreuzjoch

Ende: Mittelstation Schlick 2000 / Froneben

Bus 595: Fulpmes Medraz Stille → Haltestelle Fulpmes Schlick 2000 Talstation

Auto: Kostenloser Parkplatz bei der Talstation der Schlick 2000

Der Weg zum Naturschauplatz „Gletscherblick“ startet bei der Bergstation der Schlick 2000, dem Kreuzjoch. Von hier aus führt der Panoramaweg Richtung Starkenburger Hütte und nach ca. einer halben Stunde erreicht man die Sennjochhütte. Weiter folgt man dem Pfad Richtung Starkenburger Hütte. Der Steig führt aufwärts, zweigt dann nach links ab und verläuft leicht abfallend bis zur nächsten Kreuzung. Hier schlägt man den Weg nach rechts ein und erreicht nach einem kurzen Steilstück den höchsten Punkt der Tour: den Naturschauplatz „Gletscherblick“, auch Naturschauplatz „Burgstall“ oder von den Einheimischen „Goldsutten“ genannt. Auf einer der Liegen kann man rasten und die Aussicht auf die schroffen Gipfel der Stubaier Alpen genießen.

Die Starkenburger Hütte ist von dem Naturschauplatz Gletscherblick bereits sichtbar und nach einem kurzen Abstieg nach 2 Stunden Gesamtgehzeit zu erreichen. Über die Kaserstattalm und die Fronebenalm kann man zurück zur Mittelstation der Schlick 2000 gelangen, die Gehzeit beträgt wieder ca. 2 Stunden. Als Alternative kann man auch zur Bergstation zurück wandern.

Bergstation Schlick 2000 – Sennjochhütte – Naturschauplatz „Gletscherblick“ – Starkenburger Hütte – Kaserstattalm – Fronebenalm

Der Weg zum Naturschauplatz Gletscherblick startet bei der Bergstation der Schlick 2000 Bergbahnen, dem Kreuzjoch. Von hier aus führt der Panoramaweg Richtung Starkenburger Hütte und nach ca. einer halben Stunde erreicht man die Sennjochhütte. Weiter folgt man dem Pfad Richtung Starkenburger Hütte, der Steig führt aufwärts, zweigt dann nach links ab, und verläuft leicht abfallend bis zur nächsten Kreuzung. Hier schlägt man den Weg nach rechts ein und erreicht nach einem kurzen Steilstück den höchsten Punkt der Tour: den Naturschauplatz „Gletscherblick“, auch Naturschauplatz „Goldsutten“ oder „Burgstall“ (aufgrund der Nähe zum 2.611 m hohen Gipfel) genannt. Auf einer der Liegen kann man rasten und die Aussicht auf die schroffen Gipfel der Stubaier Alpen genießen.

Die Starkenburger Hütte ist von dem Naturschauplatz Gletscherblick bereits sichtbar und nach einem kurzen Abstieg nach 2 Stunden Gesamtgehzeit zu erreichen. Über die Kaserstattalm und die Froneben Alm kann man zurück zur Mittelstation der Schlick 2000 gelangen, die Gehzeit beträgt wieder ca. 2 Stunden. Als Alternative kann man auch zur Bergstation zurück wandern.

Bergstation Schlick 2000 – Sennjochhütte – Naturschauplatz „Gletscherblick“ – Starkenburger Hütte – Kaserstattalm – Fronebenalm

Höchster Punkt: 2.400 hm

Schwierigkeit: Mittel

Beste Zeit: Juni-Oktober

Kondition: 3/6

Technik: 4/6

Tiroler Bergwege Gütesiegel: Ja

Wegbeschaffenheit: Der Steig ist teilweise ausgesetzt – Trittsicherheit wird vorausgesetzt.

Einkehrmöglichkeiten:
Fronebenalm (1.306 m)
Bruggeralm (1.351 m)
Kaserstattalm (1.900 m)
Starkenberger Hütte (2.237 m)
Sennjochhütte (2.240 m)
Panorama Restaurant Kreuzjoch (2.136 m)